Hofbrauhaus Dresden-Cotta

Im Dresdner Stadtteil Cotta stand ein Hofbrauhaus….

Es hat mich schon als kleiner Junge fasziniert, weil es so imposant am Straßenrand stand, ich wollte immer rein um mal zu schauen. 2006 hab ich dann mal einen Blick gewagt, allerdings war da schon die Dämmerung eingebrochen und wir hatten nur noch wenig lich, aber ein zweiter Besuch kam leider nicht mehr zu stande. 2008 Wurde es abgerissen.

Hier gehts zum Beitrag:1

Werbung

VEB DRAWEBA

Als eine bekannte, meine Frau und ich in Thüringen von dem ehemaligen Sanatorium Sommerstein in Saalfeld/ Saale (mittlerweile abgerissen) auf den Weg nach Triptis zu einer ehemaligen Porzellanfabrik unterwegs waren, kamen wir in Neustadt/ Orla an einer maroden Gießerei vorbei. Wir haben sofort angehalten und im Hof des Areals Leute gesehen und gefragt ob wir rein dürfen und ein paar Fotos machen, sie haben uns rein gelassen, obwohl sie nicht verstanden warum man sowas fotografieren will 🙂

Das war unser Glück, denn im selben Jahr wurde die Gießerei abgerissen.

Die Bilder entstanden 2007

VEB DRAWEBA

VEB Coswiger Lederwerke

Im September diesen Jahres war ich mal wieder in Dresden zu Besuch und hatte dieses Werk schon seit über 10 jahren auf dem Schirm, als wir es das erste mal sahen, war es schon fast Dunkel und bei unserem zweiten Besuch vor vielen Jahren, hüpften Bauarbeiter davor rum und wir waren uns nicht sicher ob die Bauarbeiter auch im Werk tätig waren, somit haben wir den Besuch abgebrochen. Doch jetzt in diesem letzten Dresdner Besuch hab ich mich wieder spontan an das Werk erinnert und wir sind enfach mal hin gefahren und natürlich standen für uns alle Türen offen, wie sich das gehört 🙂

Mir hat der besuch sehr gefallen und hoffe das euch meine Bilder auch ein wenig ansprechen und ihr das Gebäude trotz fehlendem Inventar toll findet 🙂

hier geht es zum Beitrag:

VEB Coswiger Lederwerk

ZEW Zwickauer Eisenwerk GmbH

Dieses Werk wurde von uns im September 2007 besucht, seit 2013 ist es durch eine Künstlervereinigung „ibug“ (Industriebrachenumgestaltung) durch zahlreiche Graffitis umgestaltet worden. Davon hab ich allerdings keine Bilder, sind aber im Netz zu finden 😉

Das Album und die dazu gehörige Historie der Gießerei findet ihr HIER

zew

Tuchfabrik C. H. Pürschel

Diese Tuchfabrik war mit eine der schönsten Fabriken in Forst, leider hab ich erst kürzlich erfahren das sie ein wunderschönes Kraftwerkshaus hat, was wir irgendwie nicht gesehen, oder nicht beachtet haben, sehr schade. Ansonsten hat das besichtigen viel Spaß gemacht. Die Geschichte und Bilder zum Objekt gibt es HIER.

tuchfabrik-ch-puerschel

Verwaltung der Papierfabrik R.

Heute möchte ich euch mal zur Abwechslung wieder was aktuelles zeigen. Besucht haben wir diesen Sommer eine ehemalige Papierfabrik in die wir leider nicht rein kamen, aber dafür war die Tür des Verwaltungsgebäude offen. Ein sehr schönes Objekt, alleine schon weil es fast nur natürlichen Verfall gibt, da Vandalismus noch kaum Einzug erhielt. Lasst die Bilder auf euch wirken 😉

zur Galerie:

verwaltung-papierfabrik-r

VEB Zuckerwarenfabrik Elbdom Meissen

Ich wurde damals durch einen ehemals bekannten auf den Elbdom aufmerksam gemacht, mit dem ich dann auch November 2006 drin war, doch ein zweiter Besuch musste sein, das war dann Oktober 2007. Seit meinem ersten besuch hab ich das Objekt lieb gewonnen und war sehr traurig als ich lesen musste, das es wegen einem Supermarkt weichen musste, tja so ist das Leben, anderer Seits hätte man das Areal nur mit sehr viel Aufwand und noch mehr Geld retten können, wenn überhaupt, somit war nur noch der Abriss kommen zu sehen.

zur Galerie:

veb-zuckerwarenfabrik-elbdom-meissen

VEB Gardinen- und Dekowerke Zwickau, Produktionsstätte VII Lengenfeld i.V.

…auch kurz gesagt „Gardeko“ haben wir im September 2007 besucht. Als wir zu Fuß vor dem Eingangstor standen, lungerten da zwei angetrunkene Mittfünfziger Herren vor dem Areal, sie fragten was wir hier wollen und wo wir her kommen. Da ich gebürtiger Dresdner bin und wir mit unserem bayerischen Kennzeichen an meinem Auto bereits bei den beiden aufgefallen sind, hab ich mal im breitesten Sächsisch „aus Drässdn“ erwiedert 😉 dann waren sie auch ganz freundlich und haben nix dagegen gehabt, das wir uns in der Bude mal umschauten. Die Fabrik stand seit 1991 leer und der Abriss wurde so langsam 2008 begonnen.

gardeko-lengenfeld

VEB Polstermöbel Kombinat Oelsa-Rabenau, Betriebsteil Dresden-Niedersedlitz

Dieses Objekt ist eines meiner lieblings Fabriken. Sie hatte zwar kein Inventar mehr, was auf die Tätigkeiten der damaligen Angestellten zurück erinnern könnte, aber das war mein zweites Objekt was ich am Anfang meiner Laufbahn besichtigt hab und das prägte mich schon irgendwie und der VEB wuchs mir ans Herz. Das erste mal wo ich drin war, war 2005. Dann zweimal 2007 und noch so ein paar mal, bis es dann 2013 saniert wurde.

veb-polstermobel-kombinat-oelsa-rabenau

VEB Technische Textilien Meerane, Werk 6 Rodewisch

Diese Fabrik wurde von uns im September 2007 Besucht, uns Imponierte die Größe und der Hauptbau mit den zwei Türmen. Für uns war es damals ein Zufallsfund. Das Gebäude war leider schon ohne Inventar und ein Teil des Areals wurde schon mal angefangen abzureißen, hab aber durch kürzlicher Recherche gesehen, das diese Abrissarbeiten schon seit 2005 zu erkennen waren. Im Jahre 2009 wurde sie dann endgültig abgerissen und das Areal Renaturiert.

veb-technische-textilien-meerane-werk-6-rodewisch