SBA Schwel- Brenn- Anlage

1985 bot Siemens und Kraftwerk Union (KWU- Zusammenschluss Siemens und AEG) Fürth/ Mittelfranken den kostenlosen Bau einer Versuchsanlage für Verschwelung von Haus- und Sperrmüll an. Einzige Voraussetzung war, das die Stadt Fürth einen Bauplatz zur Verfügung stellt und mit dem Landkreis Fürth eine Risikobeteiligung von fast 14 Millionen DM beisteuern musste.

Der Bau begann mit dem ersten Spatenstich 1994, dabei wurde für die Umsetzung mit 32 Millionen DM gerechnet, doch 1995 waren es schon 66 Millionen DM. 1998 verschlang das riesige Projekt 250 Millionen DM.

Die Idee hinter dem ganzen, war das der Müll über eine Vorbehandlung/ Zerkleinerungsanlage auf eine Kantenlänge bis zu max. 20cm gebracht wird. der sozusagene Feinmüll wird dann in einen großen Zwischenlagebunker gelagert und mittels Kran in kleinere Aufgabebunker für die Schwelanlage befördert. Der Müll wird von hier aus in eine Trommel befördert, die eine Umdrehung von 1 bis 4 u/m hat und auf ca. 450Grad erhitzt wird. Dabei schwelt der Feinmüll und die Schwelgase werden für die Hochtemperaturverbrennung genutzt. Der Jetzt verschwelte Müll wird durch verschiedene Siebe und Windsichter geschickt und dabei, Metalle, Glas und Steine rausgefiltert, der Rest geht in die Hochtemperaturverbrennung.

Diverse Versuche wurden durchgeführt, doch immer kamen Probleme auf, mal hat die Software gestreikt, manchmal kam es zu Materialstau an den Aufgabebunkern und Schwelgase setzten sich frei.

Bei diesen in der Bevölkerung bekannt gewordenen Problemen, gründeten Besorgte Bürger die Aktion „ Bürger beobachten die Schwel- Brennanlage (SBA) „ und dokumentierten jede Störung. Die Anlage wurde in dieser Zeit immer wieder verbessert, doch dann kam es erneut zu einem Störfall, der das Genick der SBA brach. Drahtgeflecht von Matratzen verursachte erneut zu einem Materialstau und verletzte dabei eine Dichtung von der Schwelanlage, dabei erlitten über 70 Mitarbeiter Verletzungen durch austretende Schwelgase.

Seit 1999 wird diese Hightech Ruine nicht mehr betrieben und hat schon ein paar mal die Besitzer gewechselt. Die Freiwillige Feuerwehr darf ein Teil des Komplexes für Übungen nutzen.

 

zur Galerie:

SBA

 

 

Werbung